Kulturweg "Industriekultur" | Bludenz
Distanz2,2 km
Höhe16 m
Höhe11 m
LevelLeicht
Dauer0:45 h
Distanz2,2 km
Höhe16 m
LevelLeicht
Dauer0:45 h
Kurzen Augenblick
Karte wird geladen...
Die Industrialisierung in Bludenz seit dem 19. Jahrhundert steht in engem Zusammenhang mit der Wasserkraft und der Verkehrserschließung. Das Wasser verschiedener Bäche und der Ill wurde bereits jahrhundertelang für Gewerbezwecke genutzt. Seine Entwicklung seit dem Mittelalter verdankt Bludenz vor allem der verkehrsmäßig günstigen Lage. Schon 1830 wurde nach Plänen des bekannten Verkehrsbauers Alois Negrelli eine neue Verbindungsstraße nach Feldkirch gebaut.
Das Zeitalter der Eisenbahn – ein bedeutendes Kapitel im Bereich der Industrialisierung – setzte in Bludenz 1872 mit der Eröffnung der Vorarlbergbahn ein, die bis nach Lindau reichte. 1880 wurde der Bau der Arlbergbahn begonnen – und mit deren Eröffnung 1884 wurde die Bedeutung des Bahnhofs Bludenz massiv gesteigert. Durch den Verkehrsweg Richtung Osten eröffneten sich interessante Märkte, die Betriebsansiedelungen in Bludenz attraktiv machten. Zuvor war die industrielle Entwicklung der Stadt vor allem von einem Unternehmen geprägt gewesen, der 1818 gegründeten Firma Getzner, Mutter & Cie. Bludenz kann vom räumlichen Charakter her als Industriestadt bezeichnet werden.
Die Industrialisierung führte zwischen 1800 und 1920 zu einer Verdreifachung der Bevölkerungszahl auf rund 6.000 Einwohnerinnen und Einwohner. In diesen Zusammenhang veränderte sich auch der Charakter der im Hochmittelalter gegründeten Stadt beträchtlich. Der Großteil der alten Befestigungsanlage – die Stadtmauer – wurde abgerissen. Es entstanden weitläufige Bahnanlagen, kleinere Arbeitersiedlungen und ganze Arbeiterviertel. Zu diesen zählen vor allem das „Welsche Viertel“ südlich der Heilig-Kreuz-Kirche (das nach den italienischsprachigen Zuwanderer benannt wurde) und die Bahnarbeitersiedlung Mokry.
Ausgangspunkt: Fabrik Klarenbrunn, Bludenz
Endpunkt: Stadthaus 38 (Altstadt), Bludenz
Station 1: Spinnerei Klarenbrunn
Der bemerkenswerteste Industriebau in Bludenz ist die 1886 errichtete Spinnerei Klarenbrunn, ein besonderes Beispiel des englischen Einflusses auf die Vorarlberger Industriekultur. Die Anlage wurde im Auftrag der Firma Getzner, Mutter & Cie. von J. Felber & Co. aus Manchester projektiert. Die Detailplanung erfolgte durch den Bludenzer Baumeister Ignaz Wolf.
Der langgestreckte Backsteinbau mit Pfeilerstruktur ist eines der bemerkenswertesten Beispiele historischer Fabriksbauten in Vorarlberg. Nach dem Achitekturkritiker Friedrich Achleitner handelt es sich um eine Synthese zwischen alten, mehrgeschoßigen Saalbauten und flachen Industrieheds. Hinter der Fabrik errichtete die Firma Getzner, Mutter & Cie. einen Steg über die Ill.
Mit der Errichtung der Fabrik ging auch die Schaffung von Wohnraum für die Arbeiter einher. Zu diesem Zweck wurde die Fabrik Alt-Klarenbrunn erworben und in ein Wohnhaus umgewandelt. Es handelt sich dabei um die Fabrik, die schon 1836 in der Bludenzer Au errichtet wurde. Neben der neuen Fabrik Klarenbrunn entstand eine kleine Werkssiedlung, die bis heute erhalten ist. Das Spinnereigebäude wurde 1992 von der Linz Textil GmbH übernommen. 2017 wurde es von Christian Leidinger gekauft und hat seither eine völlig neue und zukunftsweisende Nutzung erhalten.
Station 2: Innovationszentrum - Ehemalige Uhrenfabrik Plangg und Pfluger
Die 1906 entstandene Uhrenfabrik in der Bludenzer Klarenbrunnstraße ist eine sogenannte Zollgründung. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurden für die Einfuhren von fertigen Uhren aus der Schweiz in der Monarchie hohe Zölle verlangt. Deshalb entstand in Bludenz eine Zweigstelle des Uhrenherstellers Adolf Obrecht in Solothurn. Das Gebäude wurde vom Schweizer Architekten Otto Rudolf Stalder im Heimatstil errichtet. Es bot bis zu 130 Arbeitern und Arbeiterinnen Platz. Die Produktion von Uhren in Bludenz erfolgte ab 1924 durch die Firma Plangg & Pfluger. Ihre international bekannten Taschenuhren wurden unter der Marke „Montfort“ vertrieben. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete die Fabrik für die Rüstungsindustrie. Ab 1945 folgte wieder die Uhrenproduktion, bis 1967 waren dies jährlich bis zu 20.000 Taschenuhren und 10.000 Armbanduhren. Nach dem Konkurs wurde die Produktion eingestellt. 1999 wurde das Gebäude von der Prisma Gruppe erworben. Heute ist in der einstigen Fabrik das Innovationszentrum untergebracht.
Station 3: Brunnental: Suchard Areal
Seit fast 200 Jahren wurde der Standort Brunnental im sogenannten Kogenäule von verschiedenen Industriebetrieben genutzt. 1820 begann in der Spinnerei Brunnental die erste industrielle Verarbeitung von Baumwolle im Walgau. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde der Standort für die Papiererzeugung und die Bindfadenproduktion genutzt. Besonders interessant wurde er nach der Eröffnung des nahegelegenen Bahnhofs 1872. Nach der Eröffnung der Arlbergbahn wurde Bludenz für ein Schweizer Unternehmen, den Schokoladehersteller Suchard, interessant. 1888 begann dessen Tätigkeit in Bludenz als zweite Auslandsniederlassung. 1890 kaufte Suchard die Fabrik Brunnental. 1901 wurde das älteste und bekannteste Markenprodukt, die „Milka-Alpenmilchschokolade“, auf den Markt gebracht und seit 1907 in Bludenz produziert. Ab 1905 ließ die Firma in der Suchardstraße auch mehrere Wohnhäuser errichten. Die Suchard-Fabrik wurde schon 1912 beträchtlich erweitert um den Trakt mit dem Türmchen entlang der Fohrenburgstraße, der heute noch deutlich erkennbar ist. Die moderneren Zubauten auf der Bahnhofsseite entstanden 1968 bis 2000. Ursprünglich ein Betrieb mit 15 Beschäftigten, wuchs die Zahl der Suchard-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter gegen Ende des 20. Jahrhunderts auf rund 500 an. Das Suchard Lädele ist bei Besucherinnen und Besuchern von Bludenz besonders beliebt.
Station 4: Bierbrauerei Fohrenburg
Der wirtschaft
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)