Eine große Rolle trägt im Klostertal das Element Wasser: Am Talboden windet sich die Alfenz, die in Stuben am Arlberg aus dem Rauzbach und dem Stubenbach entsteht, durch das Klostertal bis zu ihrer Mündung in die Ill.
Der Masonwasserfall
Unzählige Zuflüsse entlang der Talflanken haben ein starkes Gefälle; teilweise haben sich – vor allem in Braz mit dem Mason-Wasserfall und dem Fallbach-Wasserfall – markante Wasserfälle und Tobel herausgebildet. In höheren Lagen prägen zahlreiche Bergseen die alpine Landschaft, von denen der Spuller- und Formarinsee die bekanntesten und größten sind.
Ein anderer interessanter Fakt ist ebenfalls sehr bemerkenswert, denn das Klostertal ist Teil der Europäischen Wasserscheide. Während die Alfenz in den Rhein und in weiterer Folge in die Nordsee entwässert, münden die Gebirgsbäche auf Höhe des Formarinsees in den Lech und anschließend in die Donau.
Und im Winter macht sich die Wetterscheide Arlberg bemerkbar: Denn durch das west-ost ausgerichtete Tal ziehen zahlreiche Schauer ins Tal, können den Arlberg, die Wetterscheide, jedoch nicht überwinden. So ergibt es sich, dass die Niederschläge im Winter sehr viel Schnee im Klostertal abladen und das Tal mit seinen Skigebieten somit sehr schneesicher machen.
Wasserplätze erleben
Der Mason - Ein rätselhafter Fall - Lehrpfad im Klostertal
Länge7,1 km Höhe504 m LevelLeicht Dauer2:29 h
Gemeindeamt Innerbraz (700m) - am Masonbach entlang zur Bahnunterführung - durch den Wald zum Fleischereck - Abzweigung Rütenen - in Serpentinen durch den Wald zum Masonwasserfall (ca. 1000 m) -...