Kulinarische Genussrunde | Brand

Mittel
Einkehrmöglichkeit
Geheimtipp
aussichtsreich
Bergbahnauf-/-abstieg
Rundtour
Wanderung
04:00 h Dauer
12,8 km Länge
1676 m Höchster Punkt
984 m Tiefster Punkt
193 hm Aufstieg
854 hm Abstieg
Kondition
Schwierigkeit
Erlebnis
Landschaft

Tourbeschreibung

Unterwegs besuchst Du drei Genuss-Stationen und wirst von den Gastgeberinnen und Gastgebern mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Reservierung ab 1 Person erforderlich. Gutscheine sind im Tourismusbüro Brand erhältlich oder per Postversand.

Beschreibung

Start der Brandner Variante der Kulinarischen Genussrunde Brandnertal ist bei der Talstation der Dorfbahn in Brand. Den Ausgangspunkt erreichst Du umweltschonend mit dem Landbus L580 bis Haltestelle „Brand, Dorfbahn“ oder alternativ mit dem eigenen Auto. Ausreichend Parkplätze sind bei der Dorfbahn in Brand vorhanden.

Die erste Etappe bis zur ersten Genuss-Station gestaltet sich sehr gemütlich. Du schwebst mit der Dorf- und Panoramabahn gemütlich hinauf bis zum Burtschasattel. Direkt bei der Bergstation der Panoramabahn befindet sich bereits das Restaurant Frööd und somit auch die erste Genuss-Station mit herrlichem Blick auf das Rätikongebirge und die Schesaplana, dem höchsten Gipfel in der Region.

Nach dem ersten kulinarischen Höhepunkt geht es nun weiter Richtung Palüd. Unterwegs genießt Du sagenhafte Ausblicke auf die umliegenden Berge und entdeckst entlang des Natursprünge-Wegs Geheimnisse der alpinen Natur und ihren Bewohnern. Beim Parpfienzsattel zweigt der Weg links Richtung Innere Parpfienzalpe ab. Bitte beachte: Dieser Streckenabschnitt ist zugleich Mountainbikestrecke. Bitte wandere auf diesem Wegabschnitt am Wegesrand und achte auf talwärtsfahrende Mountainbiker. An der Inneren Parpfienzalpe führt der Güterweg vorbei und von da an hinauf zum Niggenkopf. Ab hier geht es auf einem einfachen Waldweg Richtung Palüd und weiter zum Alpengasthof Melkboden.

Familie Nekola und das Team des Alpengasthofs sorgen für ein weiteres kulinarisches Highlight entlang dieser Genussrunde. Nach der Einkehr im Alpengasthof Melkboden führt die Wanderung nun zurück ins Tal und zur dritten Genuss-Station. Zu Fuß geht es vorbei an den Palüd-Maisäßen talwärts bis Brand Innertal. Alternativ kann dieser Teil der letzten Etappe auch mit der Palüdbahn absolviert werden. Von der Talstation der Palüdbahn geht es zu Fuß ein kurzes Stück taleinwärts. Auf Höhe der Kapelle wechseln Sie auf die andere Seite des Alvierbaches. Dort führt der Weg nun talauswärts. Beim Ortsteil Brügga nochmals den Bach queren, über die Brücke gehen und gleich rechts in den Fußweg abzweigen. Diesem bis zum Naturbadesee Alvierbad folgen, von dort in wenigen Metern zum Valavier Aktivresort.

Bei der dritten Station verwöhnt Dich Familie Meyer mit einem feinen süßen Abschluss. Die letzten Meter bis zum Ausgangspunkt folgst Du der Hauptstraße talauswärts.

Buchung und Reservierung:

€ 45,00 p.P. exkl. Bergbahnfahrt

Reservierung ab 1 Person erforderlich. Die Kontaktdaten für die Reservierung entnimmst Du bitte den Genussgutscheinen.

ACHTUNG: Die Gutscheine werden per Post versendet. Die Buchungsbestätigung ist für die Tour nicht ausreichend! Bitte beachten Sie, dass der grenzüberschreitende Versand bis zu zwei Wochen dauern kann! Die Gutscheine sind auch direkt im Tourismusbüro Brand erhältlich.

Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel

Landbus L580, Halstestelle "Dorfbahn"

Fahrplanabfrage online unter www.vmobil.at

Parken

Dorfbahn in Brand bzw. öffentliche Parkplätze in Brand

Wegbeschreibung

Talstation Dorfbahn - Auffahrt mit Dorf- und Panoramabahn - Bergstation Panoramabahn - 1. Genuss-Station: Restaurant Frööd - Parpfienzsattel - Parpfienzweg/Natursprünge-Weg - Innere Parpfienzalpe - Niggenkopf - Wanderweg Richtung Bergstation Palüdbahn/Alpengasthof Melkboden - 2. Genuss-Station: Alpengasthof Melkboden - Wanderweg talwärts über Palüd Maisäß oder alternativ Talfahrt mit der Palüdbahn - Brand Innertal - taleinwärts bis zur Kapelle - Bachseite wechseln - talauswärts bis Brügga - über die Brücke - Fußweg talauswärts bis zum Alvierbad - 3. Genuss-Station: Valavier Aktivresort - Hauptstraße talauswärts - Talstation Dorfbahn

Ausrüstung

Wanderschuhe mit griffiger Profilsohle, Trinkflasche, warme Kleidung, Sonnen- bzw. Regenschutz sowie Wanderstöcke werden empfohlen. Handy für den Notfall.

Tipps

Tickets für die "Kulinarische Genussrunde Brandnertal" erhältst Du bei Brandnertal Tourismus unter T +43 55 59 555 oder online unter www.brandnertal.at/genussrunden.

Ziel

Dorfbahn Talstation, Brand

Start

Dorfbahn Talstation, Brand

Sicherheitstipps für Wandern in Vorarlberg

EN NOTRUF:

EN 140 - Alpine Notfälle österreichweit 

EN 144 - Alpine Notfälle Vorarlberg 

EN 112 - Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz) 

Eigenschaften
Routentyp Wanderung
Schwierigkeit Mittel
Höhenprofil
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez