2 Erwachsene

Zimmer 1

alpinale-bludenz

Meine Unterkunft

2 Erwachsene

Stadtflair & Naturgenuss
in der Alpenstadt Bludenz

  • Mittelpunkt von fünf Tälern
  • Kultur und Geschichte spüren
  • Bewegung in der Natur
  • Marktplatz für Entdecker

Zeit für Entdeckungen.
Gemeinsam im Brandnertal.

  • Aktiv Natur erleben
  • Wertvolle Familienzeit
  • Regionale Kulinarik genießen
  • Vielfalt auf kleinem Raum

Intensive Naturerlebnisse
im Klostertal spüren

  • Bergwelten spüren
  • (Wasser-) Plätze zum Innehalten
  • Individuelle Freiräume entdecken
  • Sportlich unterwegs am Fuße des Arlbergs

Genussvolle Gelassenheit
im Großen Walsertal

  • Naturjuwele des Biosphärenparks entdecken
  • Loslassen, ankommen, staunen
  • Regionale Köstlichkeiten probieren
  • Herzliche Gastgeber kennenlernen

Zimmer 1

Alpinale 2023

Eine Reise durch die Welt des Kurzfilms

Emotionen, Innovationen und unvergessliche Momente in der Alpenstadt Bludenz: Vom 08. bis 12. August 2023 findet in Bludenz das 38. ALPINALE Kurzfilmfestival statt. Bei der Preisverleihung am letzten Abend wird das begehrte "Goldene Einhorn" vergeben.

Das ALPINALE Kurzfilmfestival feiert in der zweiten August-Woche die Vielfalt und Kreativität des Kurzfilms. Es lockt Filmschaffende aus der ganzen Welt nach Bludenz und verwandelt die Stadt in einen Hotspot der internationalen Kurzfilmszene. Es verspricht spannende, berührende und überraschende Filme, die das Publikum begeistern werden.

Über 1100 Einreichungen wurden gesichtet, und nun wurden 62 Kurzfilme ausgewählt, die vor und in der Remise in Bludenz präsentiert werden.

Tickets sowie Infos zum Programm finden Sie hier.

Infos zum Programm

Das ALPINALE Kurzfilmfestival feiert die Vielfalt und Kreativität des Kurzfilms. Es verspricht spannende, berührende und überraschende Filme, die das Publikum begeistern werden.

  • 62 internationale und regionale Kurzfilme werden während des Festivals gezeigt.
  • Das ehrenamtliche Team der ALPINALE hat für das Festival 2023 über 1100 Einreichungen mit einer Gesamtdauer von 265 Stunden gesichtet.
  • Insgesamt werden Filme aus 17 Ländern gezeigt, darunter Taiwan, Neuseeland, Mexiko, Island, Kanada, Israel, USA, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Portugal, Dänemark, Schweiz, Belgien und Polen.
  • Die kürzeste Filmdauer beträgt 45 Sekunden, während die längste Filmdauer 30 Minuten beträgt.
  • Das ALPINALE Kurzfilmfestival präsentiert die Filme open-air in Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln.

Was erwartet die Besucher:innen der ALPINALE 2023?

(Tageszusammenfassungen von 8.-12.08.)

Eine emotionale Achterbahnfahrt der Geheimnisse und Enthüllungen

Das ALPINALE Kurzfilmfestival eröffnet am Dienstag, 8. August, mit der französischen Animation „Home of the Heart“ zum Thema Immigration und Identität, dargestellt über einen Einwanderer und sein metaphorisches Herz. Darauf folgt das intensive Drama „Voices“, welches die Grenzen der Verantwortung hinterfragt. Die Animation „The Record“ führt uns durch eine Reise in die Vergangenheit, während „Istina“ die harten Realitäten des Journalismus in einem feindseligen Umfeld beleuchtet. „Crab“ erforscht die schicksalhafte Dynamik zwischen Menschen und Tieren, während „Die Schule brennt und wir wissen warum“ und „Ein Mord frei“ provokante Einblicke in Machtspiele und gesellschaftliche Normen bieten.

Fantasievolle Welten und mitreißende Spannung

Die Animation „One Last Wish“, einer bittersüßen Animation über die Macht von Wünschen, eröffnet den Mittwoch. Darauf folgt „Mitläufer“, ein packendes Drama über Loyalität und Verdacht. „Radio Silence“ und „Lockpickers“ betrachten beide die Folgen von Beziehungsenden und häuslicher Gewalt, während „Scale“ in die dunkle Welt der Drogenabhängigkeit eintaucht. Mit „Ciela“ erleben wir die Magie und die Konsequenzen der kindlichen Fantasie. „Kolaj“ beschäftigt sich mit dem Erwachsenwerden und der komplexen Wahrnehmung von Menschen, während „Mach's Licht aus!“ den allzu menschlichen Wunsch nach Privatsphäre thematisiert.

Geheimnisse enthüllt und überraschende Wendungen

Der Donnerstag beginnt mit einer Pflegekraft in „Würdenbewahrerin“, die mit Zeitdruck und harten Entscheidungen konfrontiert ist. Im Kontrast dazu steht der eskalierende Konflikt im israelischen „Friendly Fire“, der durch ein scheinbar harmloses Fußballspiel ausgelöst wird. Diese Thematik der Konfrontation zieht sich durch das Abendprogramm und manifestiert sich in der Begegnung mit Rassendiskriminierung in „Black Soldier“ und der Ignoranz der Mitfahrer in „Busline 35A“. „Die allerlangweiligste Oma auf der ganzen Welt“ beschäftigt sich mit der Konfrontation mit dem Tod. Der Tag endet mit „Nackte Männer im Wald“, einer turbulenten Beziehungsgeschichte mit einer ungewöhnlichen Wendung.

Potpourri aus Drama, Intrigen und der Macht der Lügen

„The Bridge“ führt uns am Freitag durch die Erlebnisse eines 10-jährigen Waisenjungen während des Krieges, während „Erlkönigin“ das ideologische Dilemma einer Mutter gegenüber ihrer kranken Tochter darstellt. „Demon Box“ gibt uns einen Einblick in die harte Realität des Filmemachens, während „White Lie“ und „Das andere Ende der Straße“ uns mit der bitteren Wahrheit der Ungleichheit und des Mobbing konfrontieren. Und schließlich sorgen „Franky“ und „For Pete's Sake“ mit ihren unerwarteten Wendungen für eine humorvolle Auflockerung am Ende.

  • alpinale-bludenz
  • alpinale-bludenz
  • alpinale-bludenz
  • alpinale-bludenz

Bildrechte: Anna Salcher

Aktuelle Situation:

Wir freuen uns auf das Wiedersehen!

Ab 15. Mai dürfen wir unsere Gäste in den Gastronomiebetrieben wieder mit Kulinarik verwöhnen und ab 29. Mai öffnen unsere Gastgeber ihre Unterkünfte.

Wir treffen gerade alle nötigen Vorkehrungen für Ihre und unsere Gesundheit - damit Sie den Bergsommer entspannt genießen können.

Schließen

Kurzen Augenblick

Wir bereiten den Inhalt vor...