Interessantes aus dem Großen Walsertal kann im Museum Großes Walsertal bestaunt werden.
Das imposante Doppelhaus (früher sogar ein dreiteiliges Haus) ist wohl eines der ältesten Häuser von Sonntag. Das Gebäude ist 500 Jahre alt und ist dadurch selbst ein Stück Geschichte. Vielfältig waren die Funktionen im Laufe der Jahrhunderte: Wohnhaus, Gasthaus, Sennerei und Bäckerei.
Seit 1981 dient das Haus als Museum. Die aktuelle Ausstellung umfasst 15 Räume und ein Stallgebäude, in denen Gegenstände aus dem Leben und der Geschichte der Bevölkerung des Großen Walsertales gezeigt werden. Zudem werden ausgewählte Themen in Sonderausstellungen präsentiert.
Freitag, 12. Mai 2023 bis Sonntag, 8. Oktober 2023
Freitag, 16:00 bis 19:00 Uhr
Sonntag, 14:00 bis 17:00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten von Mai bis Oktober 2023: Anmeldung bei Elisabeth Burtscher
T +43 664 12 35 517, elisabeth.burtscher@fontanella.at
Eintritt | Preis |
Erwachsene | € 7,00 |
Kinder | Freier Eintritt |
Schüler/Studenten | € 6,00 |
Gruppen (ab 10 Personen) | € 6,00 |
Führungen | € 50,00 |
Studenten, Schüler, Auszubildende ab 15 Jahren
Freier Eintritt für Kinder bis 15 Jahre in Begleitung der Eltern und für Mitglieder des Heimatpflegevereins.
Thematisiert wird in der kleinen Architekturschau eine Neuorientierung der Aufmerksamkeit: Weg von den Dingen, die man sieht und hin zu dem, was man empfindet. Ein Zeitdokument für das Tal und zugleich ein Plädoyer für einen neuen Humanismus in der Architektur. Während die Ausstellung im Museum über die zwei Jahre wächst, geht es bei Hausbesuchen im Tal um das Bewusstsein für eine gute Baukultur. Ausgehend von Sanierung, Verdichtung und zukunftsfähigen Lebensformen. Zielsetzung des erweiterten Programms der Ausstellung sind erste Berührungen sowie vertiefende Erfahrungen in der Verwendung von natürlichen Baumaterialien.
Teil der Ausstellung sind außerdem Auszüge aus dem Projekt Historische ArchitekTouren. Insgesamt fünf Vorarlberger Regionen haben in den vergangenen Jahren ausgewählte bauhistorische Objekte ausgewählt und in einem interdisziplinären Ansatz untersucht. Die für eine Wanderausstellung konzipierte Veranschaulichung der zahlreichen, daraus gewonnenen Erkenntnisse ermöglicht Einblicke in die Geschichte der Kulturgüter.
Sonderausstellung – Info & Anmeldung
zu Führungen und Hausbesuchen bei Theresia Bickel,
T +43 664 91 24 868, theresia@tb-keramik.net
Weitere besondere Veranstaltungen & Termine im Museum Großes Walsertal finden Sie im Walser Sommerprogramm 2023. Dies können Sie hier als PDF downloaden.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen!
Ab 15. Mai dürfen wir unsere Gäste in den Gastronomiebetrieben wieder mit Kulinarik verwöhnen und ab 29. Mai öffnen unsere Gastgeber ihre Unterkünfte.
Wir treffen gerade alle nötigen Vorkehrungen für Ihre und unsere Gesundheit - damit Sie den Bergsommer entspannt genießen können.
Kurzen Augenblick
Wir bereiten den Inhalt vor...