BERGaktiv Großes Walsertal, das sind Wanderführer/innen aus dem Großen Walsertal und aus Damüls. Seit dem Sommer 2008 bieten diese ein Sommer-Wanderprogramm von Mai bis Ende Oktober mit Ganz- und Halbtageswanderungen an, in den Monaten Juli und August sogar täglich von Montag bis Freitag und zum Teil auch an den Wochenenden. Mit dem Winter- und Schneeschuh-Wanderprogramm laden die Winterwanderführer/innen von Weihnachten bis Ostern zum Winter- und Schneeschuhwandern ein.
Im Team der geprüften Vorarlberger Wanderführer/innen befindet sich ein Waldpädagoge, Umwelt- und Erlebnispädagog/innen und ein Botaniker. Allen samt gemein ist die Liebe zur Heimat und das umfangreiche Wissen zu Geschichte und Kultur dieser Region. Dementsprechend abwechslungsreich und vielseitig ist das Angebot. Überzeugen Sie sich selbst!
* Termine abhängig von der aktuellen Situation bezüglich Covid-19, Änderungen vorbehalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an den Veranstalter (BERGaktiv).
mit BERGaktiv Winterwanderführern
Termine: jeden Samstag, 26. Dezember 2020 bis 27. März 2021*
Die Gondelbahn der Seilbahnen Sonntag und die Doppelsesselbahn Oberpartnom bringt uns zum Ausgangspunkt auf 1750 m. Wir genießen die gemütliche Schneeschuhwanderung über verschneite Alpgebiete mit Aussicht bis in die Schweizer Berge. Den Winternachmittag können wir im Seilbahnstüble ausklingen lassen.
Route: Bergstation Sesselbahn - Oberpartnomalpe – Garmilsattel - Unterpartnomalpe – evtl Klangraum Stein - Vorderes Steinbild – Bergstation Gondelbahn Stein
Gehzeit/Höhenunterschied: ca. 2,5 Std./ 400 Hm im Abstieg/keine Steigung
Mögliche Routenvariante: Bergfahrt mit der Gondelbahn – Stein – Rosenkranzkapelle – Echowand – (Wandfluh – Unterpartnom) – Rossbödele – Stein
Gehzeit/Höhenunterschied: ca. 3 Std./ 310 Hm im Auf- und Abstieg
Treffpunkt: 10 Uhr Talstation der Seilbahnen Sonntag, Rückkehr ca. 16 Uhr zur Bergstation; Welche Route gewählt wird, wird beim Treffpunkt vereinbart.
Dauer: ca. 4 Std., es ist eine Mittagspause vorgesehen.
Erforderliche Ausrüstung:
- Kleiner Rucksack mit (warmem) Getränk und kleiner Jause
- warme Winterbekleidung sowie Mütze und Handschuhe
- Bergschuhe oder feste Winterstiefel
- Ski- oder Wanderstöcke und Gamaschen, wenn vorhanden
- Sonnenbrille- und Creme
Leihausrüstung:
- Schneeschuhe
- Stöcke
- Lawinenverschüttetensuchgerät, Schaufel und Sonde
Die Leihausrüstung ist bei der Anmeldung zur Wanderung zu bestellen.
Beitrag: € 11,-- pro Person; Kinder/Jugendliche von 12 – 15 Jahren nehmen an der Wanderung kostenlos teil. Für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben ist die Teilnahme an der Wanderung kostenlos.
Leihausrüstung € 17,--. Die Seilbahnfahrten sind im Beitrag nicht inkludiert.
Anmeldung: bis zum Vortag 17 Uhr direkt bei BERGaktiv.
mit BERGaktiv Winterwanderführern
Termine: jeden Freitag vom 8. Jänner 2021 bis 26. März 2021*
Vom biosphärenpark.haus wandern wir hinunter zur Lutz und weiter taleinwärts in Richtung Buchboden. Die Bachlandschaft im Winter ist von besonderer Schönheit: Eiszapfen, Raureif und gefrorene Wasserfälle zaubern einmalige Kunstwerke am Wegesrand. Unterwegs berichtet der Wanderführer uber den Biospharenpark und was den Oberlauf der Lutz zur Kernzone macht. Nach einer gemütlichen Rast in Buchboden geht es mit dem Bus zurück zum Ausgangspunkt.
Route: biosphärenpark.haus Sonntag – entlang der Lutz bis zur Postelbrücke – Buchboden – mit dem öffentlichen Bus zurück zum Ausgangspunkt
Gehzeit/Höhenunterschied: ca. 2,5 Std./ 200 Hm im Aufstieg
Treffpunkt: 13.30 Uhr beim biosphärenpark.haus in Sonntag
Erforderliche Ausrüstung:
- Kleiner Rucksack mit (warmem) Getränk und kleiner Jause
- warme Winterbekleidung sowie Mütze und Handschuhe
- Bergschuhe oder feste Winterstiefel
- Ski- oder Wanderstöcke und Gamaschen, wenn vorhanden
- Sonnenbrille- und Creme
Leihausrüstung:
- Schneeschuhe
- Stöcke
- Lawinenverschüttetensuchgerät, Schaufel und Sonde
Die Leihausrüstung ist bei der Anmeldung zur Wanderung zu bestellen.
Beitrag: € 11,-- pro Person; Kinder/Jugendliche von 12 – 15 Jahren nehmen an der Wanderung kostenlos teil. Für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben ist die Teilnahme an der Wanderung kostenlos.
Leihausrüstung € 17,--. Die Seilbahnfahrten sind im Beitrag nicht inkludiert.
Anmeldung: bis zum Vortag 17 Uhr direkt bei BERGaktiv.
mit BERGaktiv Winterwanderführer Helmut Bischof und Florian Müller
Termine: Dienstag 29. Dezember 2020, 5.+12.+26.Jänner, 9.+23. Februar, 9. März 2021*
Diese Tour wird nur bei sicherer Schneelage (Lawinenverhältnisse) durchgeführt.
Von der Kirche in Buchboden wandern wir ca. 10 Minuten auf der Straße bis zur Abzweigung Huttlatal, dies ist unser tiefster Punkt auf 880 m. Ab hier geht es auf Schneeschuhen leicht ansteigend auf dem Güterweg der Lutz entlang. Nach der Kessenaschlucht (Naturdenkmal) wandern wir weiter zum Maisäß „Bschisaboda“. Nach ca. 2 Stunden erreichen wir einen gefrorenen Wasserfall, den Plattenbach auf 1150 m. Nach weiteren ca. 30 Minuten erreichen wir unser Ziel, die Heimenwaldalpe auf 1250 m, wo wir bei einer Pause die Landschaft genießen.
Route: Abstieg wie Aufstieg
Gehzeit/Höhenunterschied: Aufstieg 400 Hm, Strecke 10 KM
Dauer: inkl. Pause ca. 5 Stunden
Treffpunkt: 9 Uhr, Kirche Buchboden
Variante Unter-Überluth:
Von der Kirche in Buchboden wandern wir dem Güterweg entlang immer leicht ansteigend an verschiedenen Maisäßen vorbei bis wir nach ca.2 ½ h die Alpe Unter-Überluth auf 1360m erreichen. Von hier haben wir einen herrlichen Ausblick in die hochalpine Landschaft der Kernzone Gadental sowie ins Tal hinaus. Diese Tour wird nur bei sicherer Schneelage (Lawinenverhältnisse) durchgeführt.
Route: Abstieg wie Aufstieg
Gehzeit/Höhenunterschied: Aufstieg 460 Hm, Strecke 8,5 KM
Dauer: inkl. Pause ca. 5 Stunden
Erforderliche Ausrüstung:
- Rucksack mit (warmem) Getränk und einer Jause
- warme Winterbekleidung sowie Mütze und Handschuhe
- feste Bergschuhe
- Ski- oder Wanderstöcke und Gamaschen, wenn vorhanden
- Sonnenbrille- und Creme
Leihausrüstung:
- Schneeschuhe
- Stöcke
- Lawinenverschüttetensuchgerät, Schaufel und Sonde
Die Leihausrüstung ist bei der Anmeldung zur Wanderung zu bestellen.
Beitrag: € 16,-- pro Person; Kinder/Jugendliche von 12 – 15 Jahren nehmen an der Wanderung kostenlos teil. Für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben ist die Teilnahme an der Wanderung kostenlos.
Leihausrüstung € 17,--.
Anmeldung: bis zum Vortag 17 Uhr direkt bei BERGaktiv.
mit BERGaktiv Winterwanderführer Wilfried Türtscher
Termine: jeden Mittwoch vom 30. Dezember 2020 bis 31. März 2021*
Vom Faschinajoch geht es entlang des Übungsliftes in Richtung Tiefenwald. Schon bald tauchen wir in die winterliche Abgeschiedenheit und Ruhe der Biosphärenpark Kernzone ein. Unterwegs erklärt Wilfried Türtscher, pensionierter Waldaufseher, was den Tiefenwald so besonders macht und zur Kernzone auszeichnet. Der Nachmittag kann mit einer dampfenden Tasse Tee in einem der Gasthäuser in Faschina ausklingen.
Route: Faschina – Tiefenwald - Faschina
Gehzeit/Höhenunterschied: ca. 2 Std./ ca. 200 Hm im Auf- und Abstieg
Dauer: 2,5 Std
Treffpunkt: 14 Uhr Faschinajoch Parkplatz/Bushaltestelle
Erforderliche Ausrüstung:
- Kleiner Rucksack mit (warmem) Getränk
- warme Winterbekleidung sowie Mütze und Handschuhe
- Bergschuhe oder feste Winterstiefel
- Ski- oder Wanderstöcke und Gamaschen, wenn vorhanden
- Sonnenbrille- und Creme
Leihausrüstung:
- Schneeschuhe
- Stöcke
- Lawinenverschüttetensuchgerät, Schaufel und Sonde
Die Leihausrüstung ist bei der Anmeldung zur Wanderung zu bestellen.
Beitrag: € 11,-- pro Person; Kinder/Jugendliche von 12 – 15 Jahren nehmen an der Wanderung kostenlos teil. Für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben ist die Teilnahme an der Wanderung kostenlos.
Leihausrüstung € 17,--.
Anmeldung: bis zum Vortag 17 Uhr direkt bei BERGaktiv.
mit einem BERGaktiv Winterwanderführer
Termine: Mittwoch, 30. Dezember 2020, Mittwoch, 27. Janner 2021, Mittwoch, 24. Februar 2021 und Mittwoch, 24. März 2021*
Die Seilbahnen Sonntag bringen uns im Rahmen der Aktion „Sonne, Mond und Schnee“ am Abend hinauf auf 1.295 m. Dort beginnen wir unsere Wanderung. Die verschneite Bergwelt im hellen Schein des Vollmondes zu erleben ist etwas ganz Besonderes. In der abendlichen Stille wandern wir durch die Winterlandschaft und bewundern neben dem hell erleuchteten Panorama die Muster und Schatten, die der Mond auf die glitzernde Schneeoberfläche zaubert. Bei einer Einkehr in einer der geöffneten Hütten wärmen wir uns zwischendurch auf.
Route: im Gebiet Sonntag-Stein, genaue Routenwahl bleibt dem Wanderführer vorbehalten
Gehzeit/Höhenunterschied: ca. 2 Std/ max. 260 Hm im Auf- und Abstieg
Dauer: ca. 3 Std
Treffpunkt: 18.30 Uhr bei der Talstation der Seilbahnen Sonntag
Erforderliche Ausrüstung:
- Kleiner Rucksack mit (warmem) Getränk
- warme Winterbekleidung sowie Mütze und Handschuhe
- Bergschuhe oder feste Winterstiefel
- Ski- oder Wanderstöcke und Gamaschen, wenn vorhanden
- Stirnlampe (falls vorhanden)
Leihausrüstung:
- Schneeschuhe
- Stöcke
- Lawinenverschüttetensuchgerät, Schaufel und Sonde
Die Leihausrüstung ist bei der Anmeldung zur Wanderung zu bestellen.
Beitrag: € 11,-- pro Person; Kinder/Jugendliche von 12 – 15 Jahren nehmen an der Wanderung kostenlos teil. Für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben ist die Teilnahme an der Wanderung kostenlos.
Leihausrüstung € 17,-. Die Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn ist im Preis nicht inbegriffen und von den Teilnehmer/innen selbst zu entrichten (keine Gültigkeit der Skipässe).
Anmeldung: bis zum Vortag 17 Uhr direkt bei BERGaktiv.
mit Bergaktiv Winterwanderführer Gebhard Küng
Termine: jeden Donnerstag vom 31. Dezember 2020 bis 04. März 2021*
Die Routenwahl erfolgt je nach Schneelage.
Variante 1: Panoramaweg Raggal-Ludescherberg:
Wir starten beim Dorfbrunnen, vorbei an alten Bauernhäusern gelangen wir auf einer Geländeterrasse in unberührter Winterlandschaft zum Aussichtspunkt Grüneck mit einem traumhaften Blick auf eine verschneite Gipfellandschaft mit den Bergen des Walserkammes, des Rätikons und des Säntis.
Dauer und Höhenunterschied: ca. 3 Stunden, ca. 250 m im Auf- und Abstieg
Variante 2: Raggal-Marul-Alpe Staffelfeder und Guggernülli:
Von der Parzelle Ahorn wandern wir in Abgeschiedenheit und Ruhe über verschneite Bergwiesen zur Alpe Stafelfeder und weiter zum Guggernülli. Der Weg belohnt uns mit einer wunderbaren Aussicht auf die gegenüberliegende Kernzone des Biosphärenparks mit den Alpen Faludriga und Nova, der Gamsfreiheit, Hoher Fraßen und die Schweizer Berge.
Dauer und Höhenunterschied: ca. 3 Stunden, ca. 400 m im Auf- und Abstieg.
Variante 3: Raggal-Marul-Marulbach mit Wasserfall:
Ausgehend vom Wanderparkplatz unterhalb der Kirche Marul führt uns der Weg zum Marulbach. Über eine Holzbrücke und einen schmalen Pfad erreichen wir einen kleinen Weiher und einen romantischen Wasserfall mit einer bezaubernden Bachlandschaft mit Eiszapfen und Raureif.
Dauer und Höhenunterschied: ca. 3 Stunden, ca. 250m im Auf- und Abstieg.
Treffpunkt: jeweils 13.30 Uhr beim Dorfbrunnen am Kirchplatz Raggal.
Erforderliche Ausrüstung:
- Kleiner Rucksack mit (warmem) Getränk
- warme Winterbekleidung sowie Mütze und Handschuhe
- Bergschuhe oder feste Winterstiefel
- Ski- oder Wanderstöcke und Gamaschen, wenn vorhanden
Leihausrüstung:
- Schneeschuhe
- Stöcke
- Lawinenverschüttetensuchgerät, Schaufel und Sonde
Die Leihausrüstung ist bei der Anmeldung zur Wanderung zu bestellen.
Beitrag: € 11,-- pro Person; Kinder/Jugendliche von 12 – 15 Jahren nehmen an der Wanderung kostenlos teil. Für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben ist die Teilnahme an der Wanderung kostenlos.
Leihausrüstung € 17,-; Die Busfahrt ist im Beitrag nicht inkludiert.
Anmeldung: bis zum Vortag 17 Uhr direkt bei BERGaktiv.
Für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben ist das Angebot kostenlos nutzbar. Ausgenommen sind Bus- und Seilbahnfahrten sowie Verpflegung.
Los geht es ab einer Anmeldung und bei (fast) jeder Witterung.
Anmeldung:
Im Winter bis zum Vortag bis 17 Uhr, im Sommer bis zum Vortag bis 21 Uhr www.grosseswalsertal.at/bergkativ oder T +43/664/5852735
Kinder/Familienpreis:
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre nehmen an den Wanderungen von BERGaktiv in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern bzw. in Begleitung ihrer Erziehungsberechtigten kostenlos teil. Beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Touren.
Wanderführer können auch außerhalb der angegebenen Termine gebucht werden.
1 Gruppe = 1 Wanderführer bei max. 12 Teilnehmer/innen.
Halbtag (bis zu 4 Stunden) € 120,-- je Gruppe, Ganztag € 170,-- je Gruppe
Erforderliche Ausrüstung für alle Schneeschuhwanderungen:
- Kleiner Rucksack mit (warmem) Getränk
- warme Winterbekleidung sowie Mütze und Handschuhe
- Bergschuhe oder feste Winterschuhe/Stiefel
- Ski- oder Wanderstöcke
- Schneeschuhe
- Gamaschen wenn vorhanden
- Sonnenbrille- und Creme
- bei Nachtwanderungen eine Stirnlampe
Leihausrüstung
- Schneeschuhe und Stöcke: € 10,-- pro Tag/Tour und Person
- Sicherheitsausrüstung mit LVS Gerät, Schaufel und Sonde: € 10,-- pro Tag/Tour und Person
Gesamtpaket: Schneeschuhe und Stöcke sowie Sicherheitsausrüstung mit LVS Gerät, Schaufel und Sonde € 17,-- pro Tag/Tour und Person.
Die Bestellung der Leihausrüstung ist bei der Anmeldung zur Wanderung bekannt zu geben. Der/die Wanderführer/in bringt die bestellte Ausrüstung dann zum Treffpunkt mit.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen!
Ab 15. Mai dürfen wir unsere Gäste in den Gastronomiebetrieben wieder mit Kulinarik verwöhnen und ab 29. Mai öffnen unsere Gastgeber ihre Unterkünfte.
Wir treffen gerade alle nötigen Vorkehrungen für Ihre und unsere Gesundheit - damit Sie den Bergsommer entspannt genießen können.
Kurzen Augenblick
Wir bereiten den Inhalt vor...