Weitwandern im Biosphärenpark Großes Walsertal
Schritt für Schritt im Rhythmus der Natur
Die andere Art zu reisen. Natur- und Kulturlandschaft auf entschleunigte Art und Weise kennen lernen. Mit den Menschen am Weg ins Gespräch kommen, Rast machen wo es gerade gefällt und sich auf Neues einlassen.
Der Große Walserweg
Auf alten Saumpfaden über alpine Pässe in 29 Tagesetappen von Zermatt bis nach Mittelberg im Kleinen Walsertal. Etappe 27 und 28 führen durch das Große Walsertal.
Über den Muttersberg (1.402m) - mit der Muttersbergseilbahn erreichbar - und den Tiefenseesattel (1.562m) erreichen Sie Fuchswald (1.145m). Weiter geht es zur Oberpartnomalpe (1.679m) und hinunter nach Stein (1.306m) - wo sie mit der Gondelbahn der Seilbahnen Sonntag bequem über das Tal schweben können. Tagesetappenziel ist die Gemeinde Sonntag (888m).
Von Sonntag geht es nach Buchboden und über die Oberüberlutalpe (1.585m) zum Schadonapass (1.840m) wo sich die Biberacher Hütte (1.846m) befindet.
Tipp: Besuchen Sie das Großwalsertaler Heimatmuseum in Sonntag. Es ist von Mai bis Oktober jeweils am Sonntag und am Donnerstag von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet. Führungen für Gruppen werden gerne angeboten.
Walserweg Vorarlberg
Der offizielle Wander- und Kulturführer zum neuen Walserweg
In 25 Etappen vom Brandnertal über Triesenberg nach Laterns und Damüls, ins Große und Kleine Walsertal und über den Tannberg ins Silbertal nach Galtür. Ein Wander- und Kulturführer hrg. von der Vorarlberger Walservereinigung.
Autor: Stefan Heim
Das Buch: 240 S., 14,5 x 21 cm, 138 Abb., 25 Kartenausschnitte im Maßstab 1: 50.000 u. zwei Übersichtskarten, Klappenbroschur Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2013, ISBN 978-3-71022-3256-6
Preis: € 24,95 / SFr. 35,50
> Info zum Wander- und Kulturführer zum neuen Walserweg
Via Alpina
Eine Entdeckungsreise auf 161 Etappen, mehr als eine ganze Wandersaison durch die acht Länder: Italien, Slowenien, Österreich, Deutschland, Liechtenstein, Schweiz, Frankreich, Monaco.
Der Rote Weg ist eine Verbindungsroute zwischen den acht Alpenstaaten. Er überquert mehrmals den Alpenhauptkamm, um Triest mit Monaco über Bayern und Liechtenstein zu verbinden. Er führt durch das Lechquellengebirge, vorbei an der Biberacher Hütte durch das Große Walsertal.