Historischer Altstadtrundgang Bludenz
Distance1,0 km
Elevation gain17 m
LevelEasy
Duration0:30 h
Distance1,0 km
Elevation gain17 m
LevelEasy
Duration0:30 h
A short moment
Loading map...
Bludenz verdankt seinen Ruf als Alpenstadt außer der beeindruckenden Bergwelt der Umgebung allem dem Umstand, dass hier schon früh der Fremdenverkehr gefördert wurde. Der touristischen Bedeutung der Stadt entsprechend, schlossen sich hier 1873 der Deutsche und der Österreichische Alpenverein zum damals größten Bergsteigerbund Europas zusammen. Die bevorzugte Lage von Bludenz bewog bereits in der Frühgeschichte Menschen, sich hier niederzulassen. Die ersten bronze- und eisenzeitlichen Siedlungen entstanden auf der Hochflache hinter dem Schloss und dem daran anschließenden Bergsporn, dem Montikel. Am Fuß der Schlossbergtreppe befand sich in der späten Eisenzeit vermutlich ein überregional bedeutsames Kultzentrum.
Doch nicht nur der Tourismus war und ist für die Stadt Bludenz von großer Bedeutung, mehr noch als dieser prägten die Eisenbahn, die Industrie, der Handel und die Landwirtschaft das Erscheinungsbild der Alpenstadt. Der Bahnhof verbindet Bludenz seit 1872 mit den anderen Vorarlberger Städten und nach der Fertigstellung der Arlbergbahn 1884 mit dem östlichen Österreich. Die Bahn veränderte das Leben in der Stadt grundlegend. Lange Zeit galt Bludenz als „Eisenbahnerstadt“. Im frühen 19. Jahrhundert entstanden südlich des Unteren Tores entlang der Hl und des Mühlebachs die ersten Bludenzer Industriegebiete, die bald das Aussehen und den Charakter der alten Stadt veränderten.
Start: Josef-Wolf-Platz
End: Schloss Gayenhofen
Start: Postplatz - Sturnengasse - Mühlgasse - Sparkassenplatz/Werdenbergerstraße - Rathausgasse - Kirchgasse - St. Laurenzius/Schloss GayenhofenMit Rollstühlen, Kinderwagen, etc. ist der Aufstieg zur St. Laurenziuskirche/Schloss Gayenhofen über die Mutterstraße (durch das Obere Tor, dann rechts) bei der Feuerwehr Bludenz (nach der Feuerwehr rechts nach oben) möglich.
140 Alpine Emergencies throughout Austria
144 Alpine Emergencies Vorarlberg
112 Euro emergency call (works with any mobile phone/network)